top of page
Brunnenstr. 10, D-65307 Bad Schwalbach 
Di. – Fr. 09.00 – 18.00 Uhr & Sa. bis 13 Uhr 
Tel. +49 6124 29 75
Velte-Optik-142.jpg

SERVICES

Netzhautanalyse mit KI

Sehverlust effektiv vorbeugen

Unsere KI-gestützte Netzhautanalyse erkennt frühzeitig Diabetische Retinopathie, Glaukom und Makuladegeneration – für eine schnelle Diagnose und effektive Vorsorge gegen Sehverlust.

Velte-Optik-141.jpg

Moderne Technologie

Die Netzhautanalyse mit künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht es, bereits in einem sehr frühen Stadium ernsthafte Augenerkrankungen zu erkennen. Durch präzise Bildanalysen Ihrer Netzhaut können krankhafte Veränderungen schnell und zuverlässig diagnostiziert werden, noch bevor erste Symptome auftreten. Dies bietet Ihnen die Chance, Ihre Augen optimal zu schützen und Sehverlust rechtzeitig vorzubeugen.

für Ihre Augengesundheit

Welche Augenkrankheiten erkennen wir frühzeitig?

Die Zeit stellt den entscheidenden Faktor hierbei dar. Vorsorgeuntersuchungen dieser Art sollten daher regelmäßig durchgeführt werden, um rechtzeitig auf die folgenden Krankheitsbilder zu reagieren.

Diabetische Retinopathie

Diese Erkrankung ist eine der häufigsten Folgeerkrankungen bei Diabetikern. Unbehandelt kann sie zur Erblindung führen, da die Blutgefäße der Netzhaut beschädigt werden. Eine frühzeitige Erkennung durch die Netzhautanalyse hilft, das Fortschreiten zu verlangsamen und den Sehverlust zu verhindern.

Glaukom

Das Glaukom, auch „Grüner Star“ genannt, ist eine schleichende Krankheit, die den Sehnerv schädigt. Häufig bemerkt man die Krankheit erst, wenn bereits irreversible Schäden entstanden sind. Die Netzhautanalyse kann frühe Anzeichen erkennen, bevor die Sehkraft unwiederbringlich verloren geht.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Die Makuladegeneration betrifft vor allem das zentrale Sehen und ist eine der Hauptursachen für Erblindung bei älteren Menschen. Eine rechtzeitige Diagnose ist entscheidend, um die Krankheit aufzuhalten und den Sehverlust zu verlangsamen.

Velte-Optik-144.jpg

Was ist

Bei der Netzhautanalyse- bzw. -screening wird ein hochauflösendes Bild der Netzhaut Ihres Auges erstellt. Diese Bilder können Hinweise auf verschiedene Augenkrankheiten geben, wie zum Beispiel Makuladegeneration, diabetische Retinopathie oder Glaukom. Durch die Nutzung von KI-gestützten Analysetools können wir diese Bilder schnell und präzise auswerten, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Netzhautscreening mit KI?

Warum KI-gestützte Netzhautanalyse?

Durch die rechtzeitige Diagnose können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Schnelle und präzise Diagnose

Dank modernster Technik erhalten Sie eine exakte Analyse der Netzhaut in kürzester Zeit.

Früherkennung ohne invasive Verfahren

Die Untersuchung ist schmerzfrei und nicht-invasiv, ideal für regelmäßige Vorsorge.

Erkennt subtile Veränderungen

Selbst kleinste Veränderungen, werden durch die KI zuverlässig aufgespürt.

Der Prozess des Netzhautscreenings

1

Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie einen Termin für Ihr Netzhautscreening. Nutzen Sie hierfür unser Online-Format oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 6124 29 75.

2

Screening

Der Vorgang ist schnell und schmerzfrei. Sie sitzen vor einem speziellen Gerät, das ein hochauflösendes Bild Ihrer Netzhaut aufnimmt.

3

KI-Analyse

Das Bild wird durch unsere KI-gestützten Tools analysiert, die auf Anzeichen von Augenkrankheiten untersucht.

4

Ergebnisse und Beratung

Unser Team bespricht die Ergebnisse mit Ihnen und erklärt, ob weitere Untersuchungen oder Behandlungen erforderlich sind.

Fündig geworden?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder buchen Sie Ihren nächsten Termin einfach online.

Ihre Vorteile

Früherkennung von Augenkrankheiten

bei Velte Optik

Höhere Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und Reduzierung des Risikos von Sehverlust.

KI-gestützte Tools können große Datenmengen schnell analysieren, was bedeutet, dass Sie Ihre Ergebnisse schneller erhalten und notwendige Schritte zur Behandlung früher einleiten können.

Schnellere Diagnose

Die Präzision von KI-gestützten Analysen verringert das Risiko menschlicher Fehler und liefert genauere Ergebnisse.

Geringere Fehlerquote

Velte-Optik-82.jpg
bottom of page